0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln
Kanzlei Nattermann

Hilfe, MPU nicht bestanden. Was nun?

Sie sind hier: Die Kanzlei » Quick Links

Hilfe, MPU nicht bestanden – was tun?

Eine nicht bestandene Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) und ein negatives Gutachten sind zweifellos enttäuschend und können Gefühle von Frustration und Ungerechtigkeit auslösen. Viele Betroffene fühlen sich vom Gutachter missverstanden oder sind der Meinung, dass ihre Lebensumstände in der kurzen Untersuchungszeit nicht angemessen berücksichtigt wurden. Es ist jedoch wichtig, Ruhe zu bewahren und überlegt vorzugehen, da ein negatives MPU-Gutachten nicht das Ende bedeutet.

Erste Schritte nach einem negativen MPU-Gutachten

Wenn Sie eine MPU nicht bestanden haben, ist schnelles und strategisches Handeln gefragt. Kommen Sie mit Ihrem Gutachten zur Kanzlei Nattermann, um eine erste sachliche Prüfung durchführen zu lassen. Wir analysieren genau, woran es gelegen hat, und zeigen Ihnen, welche Schritte jetzt notwendig sind. Besonders wichtig: Wenn Sie die Begutachtungsstelle nicht bevollmächtigt haben, das Gutachten direkt an die Führerscheinstelle zu senden, haben Sie noch Handlungsspielraum.

In der Regel erhält die Führerscheinstelle Ihre Akte erst einige Tage später, sodass die Behörde zunächst nicht weiß, ob die MPU stattgefunden hat und mit welchem Ergebnis. Nutzen Sie diese Zeit, um sich beraten zu lassen und eine sinnvolle Strategie zu entwickeln. Sollte die Führerscheinstelle jedoch innerhalb weniger Tage keine Reaktion von Ihnen erhalten, wird automatisch angenommen, dass das Gutachten negativ ist. Handlungsbedarf besteht also umgehend, insbesondere um Optionen wie eine Fristverlängerung oder die Rücknahme des Wiedererteilungsantrags zu prüfen.

Häufige Gründe für ein negatives MPU-Gutachten

Ein negatives MPU-Gutachten kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind:

  • Fehlende Einsicht: Der Gutachter konnte keine glaubwürdige Reflexion über vergangenes Fehlverhalten erkennen.

  • Unzureichende Vorbereitung: Die Antworten auf die Fragen des Psychologen oder die Abstinenznachweise waren nicht überzeugend.

  • Diskrepanz zwischen Angaben und Aktenlage: Falsche oder widersprüchliche Aussagen führten zu Zweifeln an Ihrer Glaubwürdigkeit.

  • Defizite in der Verhaltensänderung: Die Bemühungen zur Änderung des bisherigen Konsum- oder Verkehrsverhaltens wurden als unzureichend bewertet.

Unsere Aufgabe ist es, herauszufinden, ob diese Gründe fachlich fundiert und rechtlich haltbar sind. Nicht jedes negative Gutachten ist unanfechtbar. Es lohnt sich, die Argumentation des Gutachters genau zu prüfen.

Was kann die Kanzlei Nattermann für Sie tun?

Wir überprüfen Ihr MPU-Gutachten auf Fehler, fachliche Schwächen und mögliche Angriffsflächen. Im Einzelnen gehen wir dabei folgenden Fragen nach:

  • Ist das Gutachten korrekt und fachkundig erstellt worden? Viele Gutachten weisen methodische Schwächen oder unklare Begründungen auf, die angreifbar sind.

  • Warum wurde das Gutachten negativ? Wir analysieren die Begründungen und bewerten, ob diese gerechtfertigt sind oder Schwächen aufweisen.

  • Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Je nach Situation prüfen wir, ob eine Fristverlängerung, eine Rücknahme des Wiedererteilungsantrags oder andere Maßnahmen notwendig sind.

  • Wie können Defizite behoben werden? Wir entwickeln mit Ihnen eine Strategie, um die aufgedeckten Schwächen systematisch anzugehen.

Nach der Analyse unterstützen wir Sie bei der gezielten Vorbereitung auf die nächste MPU. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung von Verkehrstherapeuten, die Planung von Abstinenznachweisen und eine umfassende Vorbereitung auf die psychologische Begutachtung. Unsere Erfahrung zeigt, dass mit der richtigen Unterstützung und Vorbereitung eine positive MPU-Begutachtung möglich ist.

Fazit: Nicht den Mut verlieren

Ein negatives MPU-Gutachten ist kein endgültiges Urteil. Mit der richtigen Unterstützung und einer klaren Strategie können Sie die Defizite abbauen und gut vorbereitet in eine erneute MPU gehen. Bewahren Sie Ruhe und lassen Sie sich professionell beraten, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Wiedererlangung Ihrer Fahrerlaubnis zu maximieren. Die Kanzlei Nattermann steht Ihnen mit ihrer Expertise und Erfahrung zur Seite, damit Sie diesen wichtigen Schritt erfolgreich meistern. Vertrauen Sie auf unsere Unterstützung – gemeinsam erreichen wir Ihr Ziel!

Nattermann-Logo_transparent_weiß

Rechtsanwaltskanzlei
Christoph Nattermann
Brüsseler Platz 5-7
D-50674 Köln

© Rechtsanwaltskanzlei Christoph Nattermann 2024 - Alle Rechte Vorbehalten
Webdesign von ONLINX Webdesign

 0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen