0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln
Kanzlei Nattermann

FAQ zu Verkehrsrecht

Sie sind hier: Die Kanzlei

Was umfasst das Verkehrsrecht?

Das Verkehrsrecht regelt alle rechtlichen Aspekte des Straßenverkehrs, einschließlich Verkehrsordnungswidrigkeiten, Verkehrsstraftaten, Unfallregulierung und Fahrerlaubnisfragen.

Welche Strafen drohen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung?

Die Strafen reichen von Verwarnungsgeldern über Punkte im Fahreignungsregister bis hin zu Fahrverboten, abhängig von der Höhe der Überschreitung und den Umständen.

Was passiert, wenn ich geblitzt wurde?

Nach einem Blitzer erhalten Sie einen Bußgeldbescheid oder eine Verwarnung. Dieser kann angefochten werden, wenn Messfehler oder Verfahrensfehler vorliegen.

Ab wie vielen Punkten droht der Entzug der Fahrerlaubnis?

Ab 8 Punkten im Fahreignungsregister (FAER) wird die Fahrerlaubnis entzogen. Punkte können durch Teilnahme an Fahreignungsseminaren reduziert werden.

Wie läuft die Unfallregulierung ab?

Die Unfallregulierung umfasst die Klärung der Haftung, die Geltendmachung von Schadensersatz und Schmerzensgeld sowie die Kommunikation mit Versicherungen.

Was ist eine Fahrerflucht und welche Strafen drohen?

Fahrerflucht ist das unerlaubte Verlassen eines Unfallorts. Die Strafen reichen von Geldstrafen über Punkte bis hin zum Entzug der Fahrerlaubnis.

Was ist der Unterschied zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einer Straftat im Verkehrsrecht?

Ordnungswidrigkeiten sind leichtere Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, während Straftaten schwerere Delikte wie Trunkenheit am Steuer oder Fahrerflucht umfassen.

Was zählt als Verkehrsstraftat?

Verkehrsstraftaten sind unter anderem Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis, gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr und unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.

Wann droht ein Fahrverbot?

Ein Fahrverbot wird bei schwerwiegenden Verkehrsverstößen verhängt, z. B. bei hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstößen oder wiederholten Verstößen.

Kann ich gegen ein Fahrverbot vorgehen?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Fahrverbot angefochten oder in eine Geldstrafe umgewandelt werden. Eine rechtliche Prüfung ist notwendig.

Was ist ein Anhörungsbogen und wie reagiere ich darauf?

Ein Anhörungsbogen dient der Stellungnahme zu einem Verkehrsverstoß. Sie sollten ihn prüfen und im Zweifel rechtliche Beratung einholen.

Was ist ein Bußgeldbescheid?

Ein Bußgeldbescheid ist eine amtliche Mitteilung über einen Verkehrsverstoß. Er enthält die Sanktion und kann innerhalb von zwei Wochen angefochten werden.

Wie kann ich einen Bußgeldbescheid anfechten?

Ein Bußgeldbescheid kann durch Einspruch angefochten werden, wenn Messfehler oder Verfahrensfehler vorliegen. Ein Anwalt kann die Erfolgsaussichten prüfen.

Wann ist ein Fahrtenbuch zu führen?

Ein Fahrtenbuch wird angeordnet, wenn der Fahrer eines Fahrzeugs bei einem Verstoß nicht ermittelt werden konnte. Es dient der zukünftigen Nachverfolgbarkeit.

Welche Pflichten habe ich bei einem Verkehrsunfall?

Sie sind verpflichtet, die Unfallstelle zu sichern, Hilfe zu leisten und Ihre Personalien sowie Versicherungsdaten auszutauschen.

Was ist ein „Rotlichtverstoß“ und welche Strafen drohen?

Ein Rotlichtverstoß liegt vor, wenn eine rote Ampel überfahren wird. Die Strafen reichen von Geldbußen bis hin zu Punkten und Fahrverboten.

Was passiert, wenn ich betrunken Auto fahre?

Trunkenheit am Steuer kann zu hohen Geldstrafen, Punkten, Fahrverbot oder MPU führen. Ab 1,1 Promille droht der Entzug der Fahrerlaubnis.

Welche Versicherungsleistungen stehen mir nach einem Unfall zu?

Nach einem Unfall können Sie Schadensersatz, Schmerzensgeld, Mietwagenkosten und Verdienstausfall geltend machen, abhängig von der Haftung.

Was bedeutet „Abstandsverstoß“?

Ein Abstandsverstoß liegt vor, wenn der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten wird. Es drohen Bußgelder, Punkte und Fahrverbot.

Kann ich meinen Führerschein im Ausland umschreiben lassen?

Ein im Ausland erworbener Führerschein kann unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt oder umgeschrieben werden.

Was ist ein „Punkteabbau“ und wie funktioniert er?

Punkte im Fahreignungsregister können durch ein Fahreignungsseminar abgebaut werden. Dies ist jedoch nur bei bis zu 5 Punkten möglich.

Welche Folgen hat Fahren ohne Fahrerlaubnis?

Das Fahren ohne Fahrerlaubnis ist eine Straftat und kann mit hohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen sowie einem längeren Fahrerlaubnisentzug geahndet werden.

Was passiert, wenn ich im Ausland geblitzt werde?

Bußgelder aus dem EU-Ausland können in Deutschland vollstreckt werden. Die Höhe und Konsequenzen richten sich nach den jeweiligen nationalen Regelungen.

Kann ich nach einem Unfall auf Schadensersatz verzichten?

Ein Verzicht auf Schadensersatz ist möglich, sollte aber gut überlegt sein. Ein Anwalt kann Sie beraten, ob dies in Ihrem Fall sinnvoll ist.

Warum ist die Kanzlei Nattermann der richtige Ansprechpartner?

Die Kanzlei Nattermann bietet umfassende Expertise im Verkehrsrecht, schnelle Hilfe bei Bußgeldern und Fahrverboten sowie langjährige Erfahrung in der Unfallregulierung.

Nattermann-Logo_transparent_weiß

Rechtsanwaltskanzlei
Christoph Nattermann
Brüsseler Platz 5-7
D-50674 Köln

© Rechtsanwaltskanzlei Christoph Nattermann 2024 - Alle Rechte Vorbehalten
Webdesign von ONLINX Webdesign

 0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen