0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln
Kanzlei Nattermann

FAQ zu Strafrecht

Sie sind hier: Die Kanzlei

Was ist Strafrecht?

Strafrecht regelt, welche Handlungen strafbar sind, welche Strafen drohen und wie strafrechtliche Verfahren ablaufen. Es dient dem Schutz der Rechtsordnung und der Allgemeinheit.

Wann benötige ich einen Strafverteidiger?

Ein Strafverteidiger ist wichtig, sobald ein Ermittlungsverfahren gegen Sie eingeleitet wird oder Sie einer Straftat beschuldigt werden. Er schützt Ihre Rechte und entwickelt eine Verteidigungsstrategie.

Was passiert, wenn ich eine Vorladung von der Polizei erhalte?

Bei einer Vorladung müssen Sie nicht erscheinen. Es ist ratsam, keine Aussage zu machen und zunächst einen Anwalt zu konsultieren, um mögliche Risiken zu vermeiden.

Was sind die häufigsten Straftaten im Strafrecht?

Zu den häufigsten Straftaten gehören Diebstahl, Betrug, Körperverletzung, Verkehrsdelikte, Drogendelikte, Urkundenfälschung und Beleidigung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Verbrechen und einem Vergehen?

Ein Vergehen wird mit einer Freiheitsstrafe von weniger als einem Jahr oder Geldstrafe geahndet. Ein Verbrechen zieht mindestens ein Jahr Freiheitsstrafe nach sich.

Was ist eine Strafanzeige?

Eine Strafanzeige ist die Meldung einer Straftat bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft. Sie führt zu Ermittlungen, die klären sollen, ob ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet wird.

Was bedeutet "Ermittlungsverfahren"?

Das Ermittlungsverfahren ist die erste Phase im Strafprozess. Polizei und Staatsanwaltschaft sammeln Beweise, um zu entscheiden, ob Anklage erhoben wird.

Was ist ein Strafbefehl?

Ein Strafbefehl ist eine schriftliche Verurteilung ohne Gerichtsverhandlung. Sie können dagegen Einspruch einlegen, um eine mündliche Verhandlung zu erwirken.

Welche Rechte habe ich als Beschuldigter?

Als Beschuldigter haben Sie das Recht zu schweigen, einen Anwalt zu beauftragen und Akteneinsicht durch Ihren Anwalt zu beantragen.

Wie läuft ein Strafprozess ab?

Ein Strafprozess beginnt mit der Anklageerhebung, gefolgt von der Hauptverhandlung, in der Beweise geprüft werden. Abschließend erfolgt das Urteil.

Was bedeutet "Freispruch"?

Ein Freispruch erfolgt, wenn das Gericht keine ausreichenden Beweise für die Schuld des Angeklagten findet oder Zweifel bestehen bleiben.

Was ist eine Bewährungsstrafe?

Eine Bewährungsstrafe ist eine Freiheitsstrafe, die nicht vollzogen wird, solange der Verurteilte bestimmte Auflagen erfüllt.

Was sind Strafmilderungsgründe?

Strafmilderungsgründe sind Umstände wie Geständnis, Reue, Kooperation mit der Polizei oder ein Täter-Opfer-Ausgleich, die zu einer milderen Strafe führen können.

Was ist eine Revision im Strafrecht?

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen Urteile höherer Instanzen, das sich auf die Überprüfung von Verfahrensfehlern beschränkt.

Was ist eine Berufung im Strafrecht?

Die Berufung ist ein Rechtsmittel, mit dem das Urteil in der nächsthöheren Instanz vollständig überprüft wird, einschließlich der Tatsachenbewertung.

Was bedeutet "Strafbefehl akzeptieren"?

Wenn Sie einen Strafbefehl akzeptieren, verzichten Sie auf eine mündliche Verhandlung und das Urteil wird rechtskräftig. Prüfen Sie dies vorher mit einem Anwalt.

Was passiert, wenn ich eine Strafe nicht zahlen kann?

Wenn eine Geldstrafe nicht bezahlt wird, kann diese in eine Ersatzfreiheitsstrafe umgewandelt werden. Alternativ kann eine Ratenzahlung vereinbart werden.

Was ist ein Haftbefehl?

Ein Haftbefehl ist eine richterliche Anordnung zur Festnahme. Gründe können Fluchtgefahr, Verdunkelungsgefahr oder Wiederholungsgefahr sein.

Wie kann ein Anwalt gegen einen Haftbefehl vorgehen?

Ein Anwalt kann Haftprüfungen oder Haftbeschwerden einlegen, um die Freilassung oder mildere Auflagen wie Hausarrest zu erreichen.

Was ist eine Hausdurchsuchung und was sind meine Rechte?

Bei einer Hausdurchsuchung muss ein richterlicher Beschluss vorliegen. Sie haben das Recht zu schweigen und einen Anwalt hinzuzuziehen.

Was bedeutet Strafzumessung?

Die Strafzumessung ist die Entscheidung des Gerichts über die Höhe der Strafe. Dabei werden die Umstände der Tat und die Persönlichkeit des Täters berücksichtigt.

Was ist ein Täter-Opfer-Ausgleich?

Ein Täter-Opfer-Ausgleich ist eine außergerichtliche Einigung zwischen Täter und Opfer, die das Verfahren beeinflussen und die Strafe mildern kann.

Was passiert, wenn ich eine falsche Aussage mache?

Eine falsche Aussage kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere bei Falschaussage (§ 153 StGB) oder Meineid (§ 154 StGB).

Was ist ein Pflichtverteidiger?

Ein Pflichtverteidiger wird bestellt, wenn der Angeklagte keinen Anwalt beauftragt, aber anwaltliche Vertretung erforderlich ist. Die Kosten trägt in der Regel der Staat.

Warum ist die Kanzlei Nattermann die richtige Wahl im Strafrecht?

Die Kanzlei Nattermann bietet umfassende Erfahrung und Expertise im Strafrecht. Mit einer individuellen Verteidigungsstrategie setzen wir uns gezielt für Ihre Rechte ein und erzielen bestmögliche Ergebnisse.

Nattermann-Logo_transparent_weiß

Rechtsanwaltskanzlei
Christoph Nattermann
Brüsseler Platz 5-7
D-50674 Köln

© Rechtsanwaltskanzlei Christoph Nattermann 2024 - Alle Rechte Vorbehalten
Webdesign von ONLINX Webdesign

 0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen