0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln
RAK Nattermann

Welcher Arzt darf Medizinal Cannabis verschreiben?

Sie sind hier: Die Kanzlei » Aktuelles

arzt mc
Christoph Nattermann Donnerstag, 9. November 2023 von Christoph Nattermann

Ärztliche Verordnung von Medizinalcannabis: Keine Facharztbindung, aber hohe Anforderungen

In Deutschland gibt es keinen Facharztvorbehalt für die Verordnung von medizinischem Cannabis. Das bedeutet, dass alle approbierten Ärztinnen und Ärzte, unabhängig von ihrer Fachrichtung, berechtigt sind, Medizinalcannabis zu verschreiben, sofern es medizinisch indiziert ist. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Patienten auch außerhalb hochspezialisierter Zentren Zugang zu einer Therapie mit Cannabis erhalten können. Besonders in der ambulanten Versorgung, beispielsweise bei Hausärzten, spielt diese Regelung eine zentrale Rolle, da Allgemeinmediziner oft die ersten Ansprechpartner für Patienten sind.

Voraussetzungen für die Verordnung

Die Verordnung von medizinischem Cannabis unterliegt jedoch strengen Voraussetzungen, die sowohl den behandelnden Arzt als auch den Patienten betreffen. Gemäß § 31 Abs. 6 SGB V kann Cannabis auf Rezept nur dann verschrieben werden, wenn:

→ Eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt.

→ Keine alternative Therapie verfügbar ist oder diese nachweislich weniger wirksam ist.

→ Eine Aussicht auf eine spürbare Verbesserung der Symptome oder des Krankheitsverlaufs besteht.

Zusätzlich muss der behandelnde Arzt den Einsatz von Medizinalcannabis sorgfältig prüfen und dokumentieren. Dies umfasst eine gründliche Diagnostik, die alle relevanten medizinischen Parameter sowie mögliche Vorerkrankungen berücksichtigt. Eine oberflächliche Beurteilung ist nicht ausreichend, da Cannabis eine erhebliche Wirkung auf das zentrale Nervensystem hat und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten können.

 

Bedeutung der Diagnostik und Überwachung

Eine umfassende Diagnostik ist die Grundlage für die Therapieentscheidung. Dabei sollten alle potenziellen Ursachen der Beschwerden berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Einsatz von Cannabis wirklich indiziert ist. Dies kann die Durchführung von Bildgebungsverfahren, Labordiagnostik oder die Einholung weiterer Facharztmeinungen umfassen. Besonders bei chronischen Schmerzen, neurologischen Erkrankungen oder psychischen Störungen, die häufige Indikationen für Medizinalcannabis sind, ist eine differenzierte Diagnosestellung entscheidend.

Darüber hinaus ist die Therapie mit Medizinalcannabis keine einmalige Maßnahme, sondern erfordert eine dauerhafte ärztliche Kontrolle. Diese Kontrolltermine dienen nicht nur der Bewertung des Therapieerfolgs, sondern auch der Überprüfung möglicher Nebenwirkungen. Zu den häufig überwachten Parametern gehören:

→ Symptomverbesserung: Hat sich die Lebensqualität des Patienten verbessert?

→ Nebenwirkungen: Gibt es unerwünschte Wirkungen wie Müdigkeit, Schwindel oder kognitive Beeinträchtigungen?

→ Abhängigkeitspotenzial: Besteht die Gefahr einer psychischen oder physischen Abhängigkeit?

→ Dosisanpassung: Ist die verschriebene Menge noch angemessen oder sind Anpassungen erforderlich?

Diese ärztliche Überwachung ist essenziell, um sicherzustellen, dass der Patient verantwortungsvoll mit dem Medikament umgeht und die Therapie langfristig sicher und wirksam bleibt.

Ihr Anliegen ist unser Fokus – Jetzt Kontakt aufnehmen!

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.

Diesen Cookie zulassen

Mehr News...

  • Christian Meusel Verkehrstherapeut Freitag, 31. Oktober 2025 von Christian Meusel Verkehrstherapeut

    Aktualisierte Rahmenbedingungen für die medizinisch-psychologische Untersuchung

    Neue Beurteilungskriterien für die MPU – wichtige Änderungen ab 2025/2026

  • Dirk Rudat Donnerstag, 30. Oktober 2025 von Dirk Rudat

    Frau Reusmann und Herr Meusel sind auf dem neusten Stand

    Fachliche Exzellenz durch kontinuierliche Fortbildung – Die Kanzlei Christoph Nattermann als Garant höchster Qualität in der MPU-Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 3. September 2025 von Christoph Nattermann

    Das Recht auf ein selbstbestimmtes Lebensende - Vorsicht vor unseriösen Anbietern!

    VitaExit

  • Christoph Nattermann Freitag, 18. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Neue Anforderungen, Fallstricke und Strategien zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis

    MPU 2025:

  • Christoph Nattermann Montag, 14. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Relevanz für Führerschein, MPU und Strafverfahren

    Änderungen im Verkehrsrecht 2025:

  • Dirk Rudat Mittwoch, 9. Juli 2025 von Dirk Rudat

    Disziplinarverfahren gegen Beamte – rechtliche Verteidigung und sachverständige Begleitung durch die Kanzlei Nattermann

    Ein differenzierter Überblick über Verfahrensarten, gesetzliche Grundlagen und Verteidigungsstrategien aus anwaltlicher und gutachterlicher Sicht

  • Dirk Rudat Samstag, 14. Juni 2025 von Dirk Rudat

    Berufung und Revision im Strafprozess

    Rechtsmittel nach einer Verurteilung: Unterschiede, Voraussetzungen und Chancen

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 11. Juni 2025 von Christoph Nattermann

    Sperrzeitverkürzung bei Fahrerlaubnisentzug

    Rechtliche Möglichkeiten zur Abkürzung der Sperrfrist nach § 69a StGB

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 19. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihr Weg zur erfolgreichen MPU – Rechtliche Beratung und individuelle Vorbereitung durch die Kanzlei Christoph Nattermann

    MPU bestehen: Die besten Tipps für Ihre Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Freitag, 13. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihre MPU-Kanzlei in Köln – Kompetenz, Erfahrung und rechtliche Klarheit

    MPU 2024 Ein umfassender Leitfaden zu Neuerungen für unsere Mandanten und Partner

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 22. Mai 2024 von Christoph Nattermann

    THC-Abbau und Fahrfähigkeit: Rechtliche und medizinische Aspekte

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 9. November 2023 von Christoph Nattermann

    Ärztliche Verordnung von Medizinalcannabis: Keine Facharztbindung, aber hohe Anforderungen

Rechtsanwaltskanzlei
Christoph Nattermann
Brüsseler Platz 5-7
D-50674 Köln


VitaExit

Die Rechtsanwaltskanzlei Nattermann befasst sich intensiv mit dem Thema begleiteter Suizid oder Auch Freitodbegleitung genannt. Wir stellen unter dem Namen VitaExit auf einer separaten Webseite Informationen hierzu zur Verfügung.

Gewaltschutz geht uns alle an!

Gewalt begegnet uns bei unserer Arbeit jeden Tag. Häufig sind wir mit den schlimmen Erlebnissen von Opfern konfrontiert. Wir sagen Schluss damit und empfehlen Gewaltschutzkurse. Die Beste Adresse in unserem Bundesland ist die nachfolgende! AK Gewaltschutz, wobei AK für Angelo Klein steht!

© Rechtsanwaltskanzlei Christoph Nattermann 2024 - Alle Rechte Vorbehalten
Webdesign von ONLINX Webdesign

 0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen