0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln
RAK Nattermann

Neue Weiterbildungen

Sie sind hier: Die Kanzlei » Aktuelles

apfel, hand, lächeln, smiley, emotion, erfolg, ich wünsche ihnen erfolg, glück, positiv, grußkarte, ernährung, mahlzeit, obst, vitamine, die gesundheit
Dirk Rudat Donnerstag, 30. Oktober 2025 von Dirk Rudat

Frau Reusmann und Herr Meusel sind auf dem neusten Stand

Fachliche Exzellenz durch kontinuierliche Fortbildung – Die Kanzlei Christoph Nattermann als Garant höchster Qualität in der MPU-Vorbereitung

Die Rechtsanwaltskanzlei Christoph Nattermann steht seit Jahren für fachliche Präzision, rechtliche Sorgfalt und menschliche Verantwortung. Insbesondere im hochsensiblen Bereich der medizinisch-psychologischen Untersuchungen (MPU), in denen juristische, psychologische und verkehrsrechtliche Kompetenzen ineinandergreifen, gilt die Kanzlei bundesweit als anerkannte Instanz für qualifizierte Vorbereitung, strukturierte Analyse und individuelle Begleitung.

Diese Reputation beruht nicht nur auf Erfahrung, sondern auf einem konsequenten Prinzip: stetige Fortbildung als Berufsethos.

1. Permanente Aktualisierung fachlicher Standards

Fortbildungen_MPU

Fortbildungsurkunden

Glückwunsch an Frau Reusmann und Herrn Meusel

Rechts- und verkehrspsychologische Entwicklungen vollziehen sich mit bemerkenswerter Dynamik. Änderungen in der Fahrerlaubnisverordnung (FeV), neue Richtlinien des Bundesverkehrsministeriums, aktualisierte Begutachtungsleitlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) oder fortgeschriebene Klassifikationen psychischer Störungsbilder (DSM-5, ICD-11) verlangen von allen Beteiligten höchste fachliche Reaktionsfähigkeit.

Die Kanzlei Christoph Nattermann trägt diesem Anspruch Rechnung, indem ihre Mitarbeitenden regelmäßig an zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen – wie etwa an der TÜV NORD-Fachtagung „Verkehrstherapie“ am 29. Oktober 2025 in Köln.

Diese Fachtagung, durchgeführt von der TÜV NORD GROUP unter Leitung erfahrener Referenten wie Dr. Philip Frieg, Dr. Petra Jürgens und Dr. Katrin Müller, umfasste ein ganztägiges Intensivseminar mit sechs bis acht Unterrichtseinheiten und richtete sich an Fachkräfte aus der verkehrspsychologischen Diagnostik, Therapie und Beratung.

2. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung

Die behandelten Themen spiegeln exakt jene Problemfelder wider, die in der täglichen Arbeit der Kanzlei von zentraler Bedeutung sind:

  • Klassische Alkohol-MPU: Diagnosen, Abstinenzzeiträume und Fallbeispiele;

  • „Märchenstunde“: Analyse typischer Klientenaussagen und Bewertung ihrer diagnostischen Relevanz;

  • Abgrenzung: Fortgeschrittene Alkoholproblematik (A2) versus Alkoholgefährdung (A3);

  • Fallbesprechungen: mit moderierter Diskussion und praxisorientierter Übertragung auf konkrete Begutachtungssituationen

Gerade diese inhaltliche Ausrichtung belegt, dass die Kanzlei nicht nur juristische Expertise bereitstellt, sondern psychologisch fundierte Kenntnisse pflegt, die den ganzheitlichen Ansatz ihrer MPU-Begleitung prägen. Denn erfolgreiche Verteidigung oder Beratung im Bereich Fahrerlaubnisrecht erfordert ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen rechtlicher Bewertung, psychologischer Eignung und therapeutischer Intervention.

3. Interdisziplinäre Kompetenz – Das Fundament professioneller MPU-Begleitung

Die Kanzlei Nattermann begreift die MPU-Vorbereitung nicht als formalen Prozess, sondern als wissenschaftlich geleitete Intervention. Sie kombiniert juristisches Wissen mit psychologischer Diagnostik, verkehrsmedizinischem Verständnis und therapeutischen Strategien. Mitarbeitende wie Christian Meusel und Yevheniia Reusmann bringen als Fachkräfte für Verkehrspsychologie, Beratung und Vorbereitung eine überdurchschnittliche Fachkompetenz in die Praxis ein.

 

Ihre regelmäßige Teilnahme an anerkannten Fachkongressen ist Ausdruck einer Haltung, die innerhalb der Kanzlei verbindlich institutionalisiert ist:

Fortbildung ist bei der Kanzlei Nattermann keine Option, sondern Pflicht und Berufsethos.

4. Qualitätsmanagement und Fortbildungspflicht

Im Rahmen des § 2 Abs. 8 StVG sowie § 11 FeV spielen medizinisch-psychologische Gutachten eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Fahreignung. Eine fundierte MPU-Vorbereitung kann daher nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf methodisch validen, ethisch vertretbaren und rechtlich einwandfreien Grundlagen beruht.

Die Kanzlei Christoph Nattermann legt besonderen Wert darauf, dass ihre Mitarbeitenden diese Grundlagen nicht nur theoretisch kennen, sondern praktisch beherrschen.

Die Teilnahme an Fortbildungen wie der TÜV NORD-Fachtagung „Verkehrstherapie“ vermittelt vertiefte Kenntnisse über:

  • die Differenzierung von Abhängigkeit, Missbrauch und Risikokonsum,

  • die Bedeutung und rechtliche Einordnung von Abstinenznachweisen,

  • die psychologische Gesprächsführung in sensiblen Klientensituationen,

  • die Beurteilung von Veränderungsmotivation und Rückfallrisiken,

  • die rechtliche Bewertung therapeutischer Auflagen im Rahmen behördlicher Entscheidungen.

All diese Themen finden in der täglichen Arbeit der Kanzlei unmittelbare Anwendung. So werden Mandanten nicht nur juristisch vertreten, sondern psychologisch vorbereitet, motiviert und auf die Struktur der Begutachtung realitätsnah eingestellt.

6. Wissenschaftliche Vernetzung und Fachreferenz

Die Teilnahme der Kanzleimitarbeitenden an Fortbildungen renommierter Einrichtungen wie der TÜV NORD GROUP unterstreicht die wissenschaftliche Vernetzung der Kanzlei mit führenden Institutionen der Verkehrspsychologie. Durch den Austausch mit Fachreferenten und wissenschaftlichen Leitungen – darunter Mediziner, Psychologen und verkehrstherapeutische Fachkräfte – entsteht ein kontinuierlicher Wissenstransfer, der unmittelbar in die Kanzleiarbeit einfließt.

Dies gewährleistet, dass neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis – etwa zu neuropsychologischen Bewertungsverfahren, Abstinenzdiagnostik, interventioneller Rückfallprävention oder rechtlich-ethischer Grenzziehung therapeutischer Maßnahmen – stets in die Beratungskonzepte der Kanzlei integriert werden.

7. Fachlich-ethische Standards und Mandantenorientierung

Die Kanzlei Nattermann betrachtet die MPU-Begleitung als Verantwortungsauftrag gegenüber Mensch und Gesellschaft. Der Erhalt oder die Wiedererlangung der Fahrerlaubnis betrifft nicht nur Mobilität, sondern häufig auch die wirtschaftliche Existenz und soziale Stabilität der Betroffenen.

Daher wird jede Vorbereitung individuell und empathisch gestaltet – stets unter Einhaltung ethischer Richtlinien und datenschutzrechtlicher Vorgaben gemäß DSGVO und § 203 StGB. Die kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeitenden sichert, dass Beratung und Begleitung auf einem ethisch reflektierten, wissenschaftlich abgesicherten Niveau erfolgen, das sich deutlich von unqualifizierten oder kommerziell motivierten Angeboten am Markt abgrenzt.

8. Themenvielfalt und praktische Relevanz der Fortbildungen

Die Inhalte der TÜV NORD-Fachtagung (Köln, 29. 10. 2025) sind in besonderer Weise praxisrelevant. Die Kombination aus diagnostischer Theorie, Fallarbeit und moderierter Diskussion ermöglicht den Teilnehmenden eine unmittelbare Übertragung auf die tägliche Beratungsrealität.

So werden beispielsweise typische Kommunikationssituationen zwischen Klient und Gutachter analysiert – etwa die sogenannte Märchenstunde, in der Klienten versuchen, eigene Verhaltensweisen zu verharmlosen oder zu rechtfertigen. Ziel ist es, diese Mechanismen zu erkennen, zu hinterfragen und im Rahmen einer verkehrspsychologischen Vorbereitung realistisch aufzuarbeiten.

Auch die Differenzierung zwischen A2- und A3-Klassifikationen – also zwischen fortgeschrittener Alkoholproblematik und Alkoholgefährdung – ist von entscheidender Bedeutung, da sie die juristische Bewertung im Rahmen behördlicher Entscheidungen maßgeblich beeinflusst. Durch den Besuch solcher Fortbildungen sind die Mitarbeitenden der Kanzlei in der Lage, Mandanten wissenschaftlich korrekt und rechtlich präzise zu beraten.

9. Dokumentierte Fortbildungsleistungen und Transparenz

Die Teilnahmebescheinigungen, ausgestellt von Benjamin Knigge als Vertreter der TÜV NORD-Leitung, dokumentieren die abgeschlossene Fortbildung über sechs Zeitstunden mit allen relevanten Themenblöcken. Diese Bescheinigungen werden in der Kanzlei archiviert und können auf Wunsch von Mandanten oder Kooperationspartnern eingesehen werden.

Diese Praxis der transparenten Dokumentation verdeutlicht, dass Fortbildung in der Kanzlei nicht als formaler Nachweis, sondern als nachprüfbares Qualitätsversprechen verstanden wird.

10. Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit der Wissensvermittlung

Der hohe Fortbildungsstandard wirkt weit über den Tag der Schulung hinaus. Die in der TÜV-NORD-Fachtagung vermittelten Inhalte werden innerhalb der Kanzlei systematisch aufgearbeitet, in internen Fachrunden diskutiert und in die Beratungsleitfäden integriert.

So entstehen fortlaufend aktualisierte Handreichungen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die den Beratungsprozess inhaltlich vereinheitlichen und die Qualität der Mandantenbetreuung sichern.

Gleichzeitig werden neue wissenschaftliche Publikationen und Richtlinien (z. B. Änderungen in der FeV-Anlage 4, neue BASt-Veröffentlichungen oder aktuelle BVerwG-Rechtsprechung) regelmäßig evaluiert und in die praktische Umsetzung eingebettet.

11. Exemplarische Wirkung nach außen

Dass sowohl Christian Meusel als auch Yevheniia Reusmann als Vertreter der Kanzlei an der Fortbildung teilgenommen haben, unterstreicht die Teamorientierung und Breitenwirkung des Fortbildungsverständnisses innerhalb der Kanzlei. Nicht nur Führungspersonal, sondern sämtliche beratenden Fachkräfte beteiligen sich an der kontinuierlichen Wissensentwicklung.

Dies schafft eine homogene Fachkultur, in der sich alle Mitarbeitenden ihrer Rolle als Teil eines hochqualifizierten, lernenden Systems bewusst sind. Der Wissensstand eines Einzelnen wird zum gemeinsamen Kapital der gesamten Kanzlei.

12. Verbindung von Theorie, Praxis und Recht

Die besondere Stärke der Kanzlei Christoph Nattermann liegt darin, Theorie und Praxis konsequent miteinander zu verknüpfen.

Während Fortbildungen wie die TÜV-NORD-Fachtagung die psychologische Diagnostik und therapeutische Ansätze vertiefen, ergänzt die juristische Perspektive des Kanzleiteams dieses Wissen um eine entscheidende Dimension: die rechtliche Steuerung und Verteidigung verkehrspsychologischer Fragestellungen.

Dadurch entsteht ein interdisziplinäres Wirkgefüge, das Klienten nicht nur auf die Begutachtung vorbereitet, sondern ihnen auch rechtssichere Handlungsoptionen aufzeigt.

13. Vertrauen durch geprüfte Kompetenz

Für Mandanten bedeutet dieser fortlaufende Qualifikationsprozess ein Höchstmaß an Sicherheit.

Sie können darauf vertrauen, dass ihre Begleitung nicht auf veralteten Methoden oder ungesicherten Theorien basiert, sondern auf aktuellen, evidenzbasierten Standards, die von führenden Institutionen des Verkehrs- und Gesundheitswesens anerkannt sind.

Die Kanzlei versteht diese Verpflichtung als Teil ihres Selbstverständnisses: Kompetenz verpflichtet.

14. Schlussbetrachtung: Fortbildung als Ausdruck professioneller Identität

In einer Zeit, in der sich rechtliche und psychologische Rahmenbedingungen im Verkehrssektor rasant verändern, beweist die Kanzlei Christoph Nattermann, dass wahre Professionalität weit über juristisches Wissen hinausgeht.

Sie basiert auf der Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln, kritisch zu reflektieren und erworbenes Wissen in den Dienst der Mandanten zu stellen.

Die Teilnahme von Christian Meusel und Yevheniia Reusmann an der TÜV NORD-Fachtagung „Verkehrstherapie“ steht sinnbildlich für dieses Leitbild:

Lernen als Dauerprozess, Qualität als Verpflichtung und Verantwortung als Haltung.

Damit zeigt die Kanzlei Nattermann exemplarisch, was moderne MPU-Vorbereitung im 21. Jahrhundert bedeutet – wissenschaftlich fundiert, rechtlich abgesichert, ethisch reflektiert und menschlich zugewandt.

Mehr News...

  • Christian Meusel Verkehrstherapeut Freitag, 31. Oktober 2025 von Christian Meusel Verkehrstherapeut

    Aktualisierte Rahmenbedingungen für die medizinisch-psychologische Untersuchung

    Neue Beurteilungskriterien für die MPU – wichtige Änderungen ab 2025/2026

  • Dirk Rudat Donnerstag, 30. Oktober 2025 von Dirk Rudat

    Frau Reusmann und Herr Meusel sind auf dem neusten Stand

    Fachliche Exzellenz durch kontinuierliche Fortbildung – Die Kanzlei Christoph Nattermann als Garant höchster Qualität in der MPU-Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 3. September 2025 von Christoph Nattermann

    Das Recht auf ein selbstbestimmtes Lebensende - Vorsicht vor unseriösen Anbietern!

    VitaExit

  • Christoph Nattermann Freitag, 18. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Neue Anforderungen, Fallstricke und Strategien zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis

    MPU 2025:

  • Christoph Nattermann Montag, 14. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Relevanz für Führerschein, MPU und Strafverfahren

    Änderungen im Verkehrsrecht 2025:

  • Dirk Rudat Mittwoch, 9. Juli 2025 von Dirk Rudat

    Disziplinarverfahren gegen Beamte – rechtliche Verteidigung und sachverständige Begleitung durch die Kanzlei Nattermann

    Ein differenzierter Überblick über Verfahrensarten, gesetzliche Grundlagen und Verteidigungsstrategien aus anwaltlicher und gutachterlicher Sicht

  • Dirk Rudat Samstag, 14. Juni 2025 von Dirk Rudat

    Berufung und Revision im Strafprozess

    Rechtsmittel nach einer Verurteilung: Unterschiede, Voraussetzungen und Chancen

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 11. Juni 2025 von Christoph Nattermann

    Sperrzeitverkürzung bei Fahrerlaubnisentzug

    Rechtliche Möglichkeiten zur Abkürzung der Sperrfrist nach § 69a StGB

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 19. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihr Weg zur erfolgreichen MPU – Rechtliche Beratung und individuelle Vorbereitung durch die Kanzlei Christoph Nattermann

    MPU bestehen: Die besten Tipps für Ihre Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Freitag, 13. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihre MPU-Kanzlei in Köln – Kompetenz, Erfahrung und rechtliche Klarheit

    MPU 2024 Ein umfassender Leitfaden zu Neuerungen für unsere Mandanten und Partner

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 22. Mai 2024 von Christoph Nattermann

    THC-Abbau und Fahrfähigkeit: Rechtliche und medizinische Aspekte

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 9. November 2023 von Christoph Nattermann

    Ärztliche Verordnung von Medizinalcannabis: Keine Facharztbindung, aber hohe Anforderungen

Rechtsanwaltskanzlei
Christoph Nattermann
Brüsseler Platz 5-7
D-50674 Köln


VitaExit

Die Rechtsanwaltskanzlei Nattermann befasst sich intensiv mit dem Thema begleiteter Suizid oder Auch Freitodbegleitung genannt. Wir stellen unter dem Namen VitaExit auf einer separaten Webseite Informationen hierzu zur Verfügung.

Gewaltschutz geht uns alle an!

Gewalt begegnet uns bei unserer Arbeit jeden Tag. Häufig sind wir mit den schlimmen Erlebnissen von Opfern konfrontiert. Wir sagen Schluss damit und empfehlen Gewaltschutzkurse. Die Beste Adresse in unserem Bundesland ist die nachfolgende! AK Gewaltschutz, wobei AK für Angelo Klein steht!

© Rechtsanwaltskanzlei Christoph Nattermann 2024 - Alle Rechte Vorbehalten
Webdesign von ONLINX Webdesign

 0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen