0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln
RAK Nattermann

Berufung und Revision im Strafprozess

Sie sind hier: Die Kanzlei » Aktuelles

hammer, waage, gericht, justiz, recht, gesetz, gerechtigkeit, rechtsprechung, paragraf, jura, ordnung, rechtswesen, vorschrift, richter, paragraph, justiz, recht, recht, recht, recht, recht, gesetz, richter, richter, paragraph
Dirk Rudat Samstag, 14. Juni 2025 von Dirk Rudat

Berufung und Revision im Strafprozess

Rechtsmittel nach einer Verurteilung: Unterschiede, Voraussetzungen und Chancen

Wer durch ein Strafgericht verurteilt wurde, muss das Urteil nicht immer hinnehmen. Das deutsche Strafprozessrecht kennt mit der Berufung und der Revision zwei wichtige Rechtsmittel, mit denen sich ein Urteil überprüfen und gegebenenfalls aufheben oder ändern lässt. Beide Rechtsmittel haben unterschiedliche Voraussetzungen und Wirkungsweisen. Der folgende Beitrag gibt einen strukturierten Überblick über die gesetzliche Grundlage, die Unterschiede, die Erfolgsaussichten und das richtige Vorgehen.

1. Gesetzliche Grundlagen und Zielsetzung

Die Berufung und die Revision sind in den §§ 312 ff. (Berufung) sowie §§ 333 ff. (Revision) der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Beide Rechtsmittel dienen der gerichtlichen Kontrolle eines Urteils, verfolgen jedoch unterschiedliche Ziele:

  • Die Berufung richtet sich gegen Urteile des Amtsgerichts (§ 312 StPO) und ermöglicht eine vollständige neue Tatsachen- und Rechtsprüfung (§ 327 StPO).

  • Die Revision dient in erster Linie der rechtlichen Überprüfung eines Urteils, das entweder vom Landgericht (in erster Instanz) oder vom Amtsgericht erlassen wurde (§ 333 StPO), und ist auf Rechtsfehler beschränkt (§ 337 StPO).

Beide Verfahren zielen darauf ab, Fehlentscheidungen zu korrigieren und die Rechtsstaatlichkeit des Strafverfahrens zu sichern.

2. Die Berufung: Neue Tatsachen und neue Würdigung

2.1 Zulässigkeit und Frist

Die Berufung ist gegen erstinstanzliche Urteile des Amtsgerichts zulässig (§ 312 StPO), also bei Verurteilungen durch den Strafrichter oder Schöffengericht. Die Berufungsfrist beträgt eine Woche ab Verkündung des Urteils (§ 314 StPO). Die Berufung ist bei dem Gericht einzulegen, das das Urteil erlassen hat.

2.2 Umfang der Prüfung

Das zuständige Berufungsgericht – in der Regel die kleine Strafkammer des Landgerichts – führt eine vollständige neue Hauptverhandlung durch (§ 327 StPO). Neue Beweisanträge, abweichende Sachverhaltsdarstellungen oder ergänzende Einlassungen des Angeklagten können eingebracht werden. Der Sachverhalt wird noch einmal umfassend aufgeklärt und gewürdigt.

3. Die Revision: Beschränkung auf Rechtsfehler

3.1 Zulässigkeit und Frist

Die Revision ist bei Urteilen des Landgerichts in erster Instanz oder unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Urteilen des Amtsgerichts statthaft (§ 333 StPO). Auch hier gilt eine Frist von einer Woche zur Einlegung (§ 341 StPO) und von einem Monat zur Begründung (§ 345 Abs. 1 StPO).

3.2 Prüfungsumfang

Die Revision prüft ausschließlich Rechtsfragen. Es geht also nicht darum, ob ein Zeuge glaubwürdiger oder eine Beweislage überzeugender war – sondern ob das Gericht Verfahrensregeln verletzt oder Rechtsnormen fehlerhaft angewendet hat.

Prüfbar sind insbesondere:

  • Verfahrensmängel (z. B. Verletzung der Aufklärungspflicht, Ablehnung unzulässiger Beweisanträge, § 244 StPO),

  • materielle Rechtsfehler (z. B. falsche Subsumtion, fehlerhafte Strafzumessung),

  • Verstöße gegen das rechtliche Gehör oder die Öffentlichkeitspflicht.

Die Prüfung erfolgt durch das Revisionsgericht – je nach Instanz das Oberlandesgericht oder der Bundesgerichtshof (BGH) (§§ 121 ff. GVG).

4. Erfolgsaussichten und taktische Überlegungen

Die Berufung bietet regelmäßig höhere Erfolgschancen, da hier die Tatsachenlage erneut überprüft werden kann. Auch eine veränderte Beweislage oder neue Argumente können eingebracht werden.

Die Revision ist formaler und strenger, bietet aber bei nachweisbaren Verfahrensfehlern oder rechtswidriger Rechtsanwendung die Möglichkeit, ein Urteil aufzuheben oder zur neuen Verhandlung zurückzuverweisen. Besonders bei gravierenden Eingriffen in Grundrechte (z. B. Missachtung des Zweifelsgrundsatzes) kann die Revision sehr wirksam sein.

Ein sorgfältig ausgearbeiteter Revisionsbegründungsschriftsatz ist dabei zwingend erforderlich, um Erfolg zu haben. Pauschale Rügen führen meist zur Verwerfung (§ 349 Abs. 2 StPO).

5. Kombination und Wechselwirkung

In bestimmten Fällen ist auch ein Wechsel zwischen Berufung und Revision zulässig, etwa wenn der Angeklagte die Berufung auf das Strafmaß beschränkt und nur noch rechtliche Fehler geltend macht.

Wird die Berufung zurückgenommen oder verworfen, kann in der Regel keine Revision mehr eingelegt werden (§ 312 StPO analog). Es ist daher anwaltlich zu prüfen, welches Rechtsmittel strategisch sinnvoller erscheint – insbesondere im Lichte der Beweislage und der rechtlichen Angriffsflächen.

6. Fazit

Die Berufung und Revision sind unverzichtbare Mittel der rechtlichen Verteidigung und sichern die Kontrolle der erstinstanzlichen Entscheidung. Welche der beiden Varianten im konkreten Fall die bessere Wahl ist, hängt von der Beweislage, den rechtlichen Besonderheiten und dem Verfahrensverlauf ab.

Ihr Kontakt zu uns

Ich, Rechtsanwalt Christoph Nattermann und mein Team der Kanzlei Nattermann in Köln verfügen über fundierte Erfahrung in der Berufungs- und Revisionsführung im Strafrecht. Wir prüfen für Sie eingehend das Urteil und den Verfahrensgang und beraten Sie strategisch und fachlich kompetent zur Wahl und Begründung des richtigen Rechtsmittels.

Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin, um Ihre Verteidigung bestmöglich auf die nächste Instanz auszurichten.

Mehr News...

  • Christian Meusel Verkehrstherapeut Freitag, 31. Oktober 2025 von Christian Meusel Verkehrstherapeut

    Aktualisierte Rahmenbedingungen für die medizinisch-psychologische Untersuchung

    Neue Beurteilungskriterien für die MPU – wichtige Änderungen ab 2025/2026

  • Dirk Rudat Donnerstag, 30. Oktober 2025 von Dirk Rudat

    Frau Reusmann und Herr Meusel sind auf dem neusten Stand

    Fachliche Exzellenz durch kontinuierliche Fortbildung – Die Kanzlei Christoph Nattermann als Garant höchster Qualität in der MPU-Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 3. September 2025 von Christoph Nattermann

    Das Recht auf ein selbstbestimmtes Lebensende - Vorsicht vor unseriösen Anbietern!

    VitaExit

  • Christoph Nattermann Freitag, 18. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Neue Anforderungen, Fallstricke und Strategien zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis

    MPU 2025:

  • Christoph Nattermann Montag, 14. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Relevanz für Führerschein, MPU und Strafverfahren

    Änderungen im Verkehrsrecht 2025:

  • Dirk Rudat Mittwoch, 9. Juli 2025 von Dirk Rudat

    Disziplinarverfahren gegen Beamte – rechtliche Verteidigung und sachverständige Begleitung durch die Kanzlei Nattermann

    Ein differenzierter Überblick über Verfahrensarten, gesetzliche Grundlagen und Verteidigungsstrategien aus anwaltlicher und gutachterlicher Sicht

  • Dirk Rudat Samstag, 14. Juni 2025 von Dirk Rudat

    Berufung und Revision im Strafprozess

    Rechtsmittel nach einer Verurteilung: Unterschiede, Voraussetzungen und Chancen

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 11. Juni 2025 von Christoph Nattermann

    Sperrzeitverkürzung bei Fahrerlaubnisentzug

    Rechtliche Möglichkeiten zur Abkürzung der Sperrfrist nach § 69a StGB

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 19. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihr Weg zur erfolgreichen MPU – Rechtliche Beratung und individuelle Vorbereitung durch die Kanzlei Christoph Nattermann

    MPU bestehen: Die besten Tipps für Ihre Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Freitag, 13. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihre MPU-Kanzlei in Köln – Kompetenz, Erfahrung und rechtliche Klarheit

    MPU 2024 Ein umfassender Leitfaden zu Neuerungen für unsere Mandanten und Partner

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 22. Mai 2024 von Christoph Nattermann

    THC-Abbau und Fahrfähigkeit: Rechtliche und medizinische Aspekte

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 9. November 2023 von Christoph Nattermann

    Ärztliche Verordnung von Medizinalcannabis: Keine Facharztbindung, aber hohe Anforderungen

Rechtsanwaltskanzlei
Christoph Nattermann
Brüsseler Platz 5-7
D-50674 Köln


VitaExit

Die Rechtsanwaltskanzlei Nattermann befasst sich intensiv mit dem Thema begleiteter Suizid oder Auch Freitodbegleitung genannt. Wir stellen unter dem Namen VitaExit auf einer separaten Webseite Informationen hierzu zur Verfügung.

Gewaltschutz geht uns alle an!

Gewalt begegnet uns bei unserer Arbeit jeden Tag. Häufig sind wir mit den schlimmen Erlebnissen von Opfern konfrontiert. Wir sagen Schluss damit und empfehlen Gewaltschutzkurse. Die Beste Adresse in unserem Bundesland ist die nachfolgende! AK Gewaltschutz, wobei AK für Angelo Klein steht!

© Rechtsanwaltskanzlei Christoph Nattermann 2024 - Alle Rechte Vorbehalten
Webdesign von ONLINX Webdesign

 0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen