0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln
RAK Nattermann

Was ist kontrolliertes Trinken?

Sie sind hier: Die Kanzlei » Aktuelles

Christoph Nattermann Mittwoch, 24. Mai 2023 von Christoph Nattermann

Eine häufige Frage an mich ist: Was ist kontrolliertes Trinken?

Kontrolliertes Trinken beschreibt einen bewussten und geplanten Umgang mit Alkohol, bei dem der Konsum stark eingeschränkt wird und klare Regeln eingehalten werden. Ziel ist es, ein gesundes und kontrolliertes Verhältnis zum Alkoholkonsum zu entwickeln und Risiken wie Abhängigkeit oder Beeinträchtigungen der Fahreignung zu minimieren. Besonders im Kontext einer MPU-Vorbereitung ist kontrolliertes Trinken eine häufig angewandte Strategie, um die Anforderungen der Begutachtung zu erfüllen.

Grundregeln für kontrolliertes Trinken

Beim kontrollierten Trinken gilt es, feste Grenzen und Regeln einzuhalten. Eine der wichtigsten Vorgaben ist die Begrenzung der Blutalkoholkonzentration (BAK) auf 0,3 bis maximal 0,5 Promille. Dies entspricht in der Praxis etwa zwei kleinen Bieren (je 0,33 l) während eines 90-minütigen Fußballspiels plus Pause. Überschreitungen dieser Werte können Zweifel an der Einsicht und Selbstkontrolle wecken und in einer MPU negativ bewertet werden.

Kontrolliertes Trinken sollte ausschließlich zu geplanten, seltenen Anlässen erfolgen, wie beispielsweise einem Geburtstag oder einer anderen besonderen Feierlichkeit. Zwischen diesen Anlässen sollte eine Abstinenzphase von mindestens vier Wochen liegen, um zu zeigen, dass Alkohol kein Bestandteil des alltäglichen Lebens ist. Wichtig ist, dass spontane Trinkgelegenheiten vermieden werden, da diese als mangelnde Selbstkontrolle interpretiert werden könnten.

Das Konzept des „Muss“

Ein zentraler Bestandteil des kontrollierten Trinkens ist das sogenannte „Muss“ – eine Methode, die eine strukturierte Planung des Alkoholkonsums beinhaltet. Es handelt sich dabei um die Festlegung von Trinkzielen anhand eines klar definierten Trinkplans. Dieser Plan basiert auf drei essenziellen Zielgrößen:

  • Tagesziel: Wie viel Alkohol möchte ich höchstens an einem Tag konsumieren?

  • Wochenziel: Wie viel Alkohol möchte ich höchstens in einer Woche konsumieren?

  • Abstinenztage: An wie vielen Tagen pro Woche möchte ich vollständig auf Alkohol verzichten?

Die bewusste und regelmäßige Festlegung dieser Ziele dient dazu, die eigene Selbstkontrolle zu stärken und einen nachhaltigen Umgang mit Alkohol zu etablieren.

Schritte zur Umsetzung des kontrollierten Trinkens

Um das kontrollierte Trinken erfolgreich umzusetzen, empfiehlt es sich, einen strukturierten Ansatz zu verfolgen. Die folgenden Schritte helfen dabei, einen bewussten und reflektierten Konsum zu erreichen:

  • Startbedingungen schaffen: Überdenken Sie Ihre bisherigen Trinkgewohnheiten und setzen Sie sich klare Ziele.

  • Trinktagebuch führen: Dokumentieren Sie Ihren Alkoholkonsum, um ein Bewusstsein für Ihr Verhalten zu entwickeln.

  • Bilanz ziehen: Analysieren Sie Ihre Konsumgewohnheiten und vergleichen Sie diese mit Ihren festgelegten Zielen.

  • Informationen über Alkohol aneignen: Verstehen Sie die Wirkung und Risiken von Alkohol, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

  • Konsumziele festlegen: Definieren Sie klare Grenzen für Ihren Konsum, basierend auf Tages- und Wochenzielen.

  • Kontrollstrategien entwickeln: Schreiben Sie Ihre Pläne und Maßnahmen auf, um Ihre Ziele einzuhalten.

  • Belastungen erkennen und abstellen: Identifizieren Sie Situationen, die zu unkontrolliertem Konsum führen, und entwickeln Sie Alternativen.

  • Freizeit aktiv gestalten: Planen Sie bewusst alkoholfreie Aktivitäten, um neue Routinen und gesunde Gewohnheiten zu schaffen.

Hausaufgabe: Konsumziele und Trinktagebuch

Ein wichtiger Schritt im Rahmen des kontrollierten Trinkens ist die Erstellung eines Konsumtagebuchs. Darin sollten Sie sowohl Ihren Alkoholkonsum der letzten 12 Monate dokumentieren als auch Ihre zukünftigen Konsumziele festhalten. Ein solcher Plan hilft, Verhaltensmuster zu erkennen und Verbesserungen gezielt umzusetzen. Er ist zudem ein wichtiger Bestandteil der MPU-Vorbereitung, da er Ihre Einsicht und Ihre Bemühungen um einen kontrollierten Umgang mit Alkohol belegt.

Professionelle Unterstützung für Ihre MPU-Vorbereitung

Viele Kandidaten scheitern in der MPU an einer schlecht gewählten oder unzureichend umgesetzten Strategie des kontrollierten Trinkens. Ein negatives Gutachten ist häufig die Folge, wenn Unsicherheiten oder Widersprüche in den Angaben auftreten. Unsere Kanzlei hilft Ihnen dabei, eine perfekt auf Ihre Situation abgestimmte Strategie zu entwickeln.

Herr Meusel, unser Experte für Trinktagebücher und Konsumplanung, steht Ihnen zur Seite, um Ihre Ziele klar zu definieren und Ihre Fortschritte zu dokumentieren. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Unsicherheiten zu vermeiden und Ihre Chancen auf ein positives MPU-Gutachten zu maximieren. Lassen Sie sich frühzeitig beraten, um Ihren Erfolg zu sichern.

Ihr Anliegen ist unser Fokus – Jetzt Kontakt aufnehmen!

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.

Diesen Cookie zulassen

Mehr News...

  • Christian Meusel Verkehrstherapeut Freitag, 31. Oktober 2025 von Christian Meusel Verkehrstherapeut

    Aktualisierte Rahmenbedingungen für die medizinisch-psychologische Untersuchung

    Neue Beurteilungskriterien für die MPU – wichtige Änderungen ab 2025/2026

  • Dirk Rudat Donnerstag, 30. Oktober 2025 von Dirk Rudat

    Frau Reusmann und Herr Meusel sind auf dem neusten Stand

    Fachliche Exzellenz durch kontinuierliche Fortbildung – Die Kanzlei Christoph Nattermann als Garant höchster Qualität in der MPU-Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 3. September 2025 von Christoph Nattermann

    Das Recht auf ein selbstbestimmtes Lebensende - Vorsicht vor unseriösen Anbietern!

    VitaExit

  • Christoph Nattermann Freitag, 18. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Neue Anforderungen, Fallstricke und Strategien zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis

    MPU 2025:

  • Christoph Nattermann Montag, 14. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Relevanz für Führerschein, MPU und Strafverfahren

    Änderungen im Verkehrsrecht 2025:

  • Dirk Rudat Mittwoch, 9. Juli 2025 von Dirk Rudat

    Disziplinarverfahren gegen Beamte – rechtliche Verteidigung und sachverständige Begleitung durch die Kanzlei Nattermann

    Ein differenzierter Überblick über Verfahrensarten, gesetzliche Grundlagen und Verteidigungsstrategien aus anwaltlicher und gutachterlicher Sicht

  • Dirk Rudat Samstag, 14. Juni 2025 von Dirk Rudat

    Berufung und Revision im Strafprozess

    Rechtsmittel nach einer Verurteilung: Unterschiede, Voraussetzungen und Chancen

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 11. Juni 2025 von Christoph Nattermann

    Sperrzeitverkürzung bei Fahrerlaubnisentzug

    Rechtliche Möglichkeiten zur Abkürzung der Sperrfrist nach § 69a StGB

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 19. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihr Weg zur erfolgreichen MPU – Rechtliche Beratung und individuelle Vorbereitung durch die Kanzlei Christoph Nattermann

    MPU bestehen: Die besten Tipps für Ihre Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Freitag, 13. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihre MPU-Kanzlei in Köln – Kompetenz, Erfahrung und rechtliche Klarheit

    MPU 2024 Ein umfassender Leitfaden zu Neuerungen für unsere Mandanten und Partner

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 22. Mai 2024 von Christoph Nattermann

    THC-Abbau und Fahrfähigkeit: Rechtliche und medizinische Aspekte

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 9. November 2023 von Christoph Nattermann

    Ärztliche Verordnung von Medizinalcannabis: Keine Facharztbindung, aber hohe Anforderungen

Rechtsanwaltskanzlei
Christoph Nattermann
Brüsseler Platz 5-7
D-50674 Köln


VitaExit

Die Rechtsanwaltskanzlei Nattermann befasst sich intensiv mit dem Thema begleiteter Suizid oder Auch Freitodbegleitung genannt. Wir stellen unter dem Namen VitaExit auf einer separaten Webseite Informationen hierzu zur Verfügung.

Gewaltschutz geht uns alle an!

Gewalt begegnet uns bei unserer Arbeit jeden Tag. Häufig sind wir mit den schlimmen Erlebnissen von Opfern konfrontiert. Wir sagen Schluss damit und empfehlen Gewaltschutzkurse. Die Beste Adresse in unserem Bundesland ist die nachfolgende! AK Gewaltschutz, wobei AK für Angelo Klein steht!

© Rechtsanwaltskanzlei Christoph Nattermann 2024 - Alle Rechte Vorbehalten
Webdesign von ONLINX Webdesign

 0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen