0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln
RAK Nattermann

Was ist gelegentlicher Cannabiskonsum? Grenzwert

Sie sind hier: Die Kanzlei » Aktuelles

Mann, Der Tabak Im Zimmer Raucht
Christoph Nattermann Donnerstag, 5. Dezember 2019 von Christoph Nattermann

Was ist gelegentlicher Cannabiskonsum und wie wird dieser rechtlich bewertet?

Gelegentlicher Cannabiskonsum ist ein Begriff, der sowohl in der medizinischen als auch in der juristischen Praxis eine bedeutende Rolle spielt. Im Gegensatz zu einem einmaligen oder experimentellen Konsum beschreibt er eine wiederkehrende, aber nicht zwingend regelmäßige Nutzung von Cannabis. Die Abgrenzung zu regelmäßigem oder sogar problematischem Konsum ist dabei nicht immer eindeutig. Im rechtlichen Kontext hat diese Unterscheidung jedoch erhebliche Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Beurteilung der Fahreignung.

Definition und Frequenz des Konsums

Gelegentlicher Konsum wird nicht ausschließlich durch die Häufigkeit der Einnahme definiert. Es kann sich auch um Konsum handeln, der in scheinbar geringer Frequenz stattfindet, wie beispielsweise einmal wöchentlich, oder sogar täglich, wenn die Häufigkeit moderat ist und keine offensichtlichen sozialen, beruflichen oder gesundheitlichen Probleme hervorruft. Entscheidend ist, dass der Konsum nicht die Merkmale von Abhängigkeit oder chronischem Gebrauch aufweist. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert gelegentlichen Konsum als „einen Konsum, der weder als einmalig noch als regelmäßig mit starker Ausprägung anzusehen ist“.

Abgrenzung zu problematischem Konsum

Gelegentlicher Konsum umfasst jedoch auch Nutzer, deren Konsumverhalten problematisch eingestuft werden könnte, insbesondere wenn der Konsum negative Auswirkungen auf das Leben der Person hat. Dies kann sich in Form von Konflikten mit dem Gesetz, Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit oder Problemen im sozialen und beruflichen Umfeld äußern. In solchen Fällen kann gelegentlicher Konsum mit einer problematischen Konsummuster verbunden sein, was sowohl medizinisch als auch rechtlich relevant ist.

Rechtliche Bewertung und THC-Grenzwerte

Die rechtliche Bewertung gelegentlichen Konsums ist besonders im Zusammenhang mit der Fahreignung von Bedeutung. Nach § 14 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) kann gelegentlicher Konsum in Verbindung mit dem Führen eines Fahrzeugs als unvereinbar mit der Fahreignung angesehen werden, wenn kein ausreichendes Trennungsvermögen zwischen Konsum und Teilnahme am Straßenverkehr nachgewiesen wird. Hierbei spielt der gemessene THC-Wert im Blutserum eine zentrale Rolle.

Die Grenzwertkommission hat in Deutschland einen Grenzwert von 3,5 ng/ml THC im Blutserum für die Teilnahme am Straßenverkehr vorgeschlagen, der seit 2024 gesetzlich verankert ist. Dieser Wert soll eine klare Grenze ziehen zwischen aktiver Beeinträchtigung und nicht relevanten Restkonzentrationen. Personen, die über diesem Grenzwert liegen, gelten als nicht fahrtüchtig, unabhängig davon, ob sie sich subjektiv in der Lage fühlen, ein Fahrzeug zu führen.

Herausforderung durch Toleranzentwicklung

Bei Konsumenten, die regelmäßig oder in einem Maße konsumieren, dass sich eine Toleranzentwicklung einstellt, gestaltet sich die rechtliche Bewertung schwieriger. Die Grenzwertkommission hat bisher keine verbindlichen Wirkstoff-Konzentrationswerte für Personen mit erhöhtem THC-Toleranzniveau festgelegt. Dies führt dazu, dass Konsumenten, die über längere Zeit hinweg Cannabis nutzen und dadurch geringere psychoaktive Effekte verspüren, dennoch nach denselben Maßstäben wie Gelegenheitskonsumenten beurteilt werden. Dies birgt die Gefahr, dass die individuellen Auswirkungen des Konsums nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)

Im Rahmen einer MPU spielt die Unterscheidung zwischen gelegentlichem, regelmäßigem und problematischem Konsum eine zentrale Rolle. Die Gutachter bewerten nicht nur die gemessenen THC-Werte, sondern auch die persönliche Einsichtsfähigkeit und Verhaltensänderung der Betroffenen. Dabei wird analysiert, ob der Konsument in der Lage ist, zwischen Konsum und Verkehrsteilnahme zu trennen, und ob eine kritische Reflexion des eigenen Verhaltens stattgefunden hat.

Fazit

Gelegentlicher Cannabiskonsum umfasst eine breite Spannweite von Konsummustern, die sich nicht allein durch die Frequenz oder Menge des Konsums definieren lassen. Die rechtliche Bewertung hängt maßgeblich vom Trennungsvermögen, den gemessenen THC-Werten und möglichen Anzeichen problematischen Verhaltens ab. Die Festlegung eines Grenzwerts von 3,5 ng/ml THC im Blutserum soll eine klare Grundlage für die Bewertung der Fahreignung schaffen, berücksichtigt jedoch nicht die Herausforderungen durch Toleranzentwicklungen. Eine fundierte rechtliche und medizinische Beratung ist für Betroffene entscheidend, um die eigene Situation angemessen einordnen und rechtliche Konsequenzen minimieren zu können.

Ihr Anliegen ist unser Fokus – Jetzt Kontakt aufnehmen!

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.

Diesen Cookie zulassen

Mehr News...

  • Christian Meusel Verkehrstherapeut Freitag, 31. Oktober 2025 von Christian Meusel Verkehrstherapeut

    Aktualisierte Rahmenbedingungen für die medizinisch-psychologische Untersuchung

    Neue Beurteilungskriterien für die MPU – wichtige Änderungen ab 2025/2026

  • Dirk Rudat Donnerstag, 30. Oktober 2025 von Dirk Rudat

    Frau Reusmann und Herr Meusel sind auf dem neusten Stand

    Fachliche Exzellenz durch kontinuierliche Fortbildung – Die Kanzlei Christoph Nattermann als Garant höchster Qualität in der MPU-Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 3. September 2025 von Christoph Nattermann

    Das Recht auf ein selbstbestimmtes Lebensende - Vorsicht vor unseriösen Anbietern!

    VitaExit

  • Christoph Nattermann Freitag, 18. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Neue Anforderungen, Fallstricke und Strategien zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis

    MPU 2025:

  • Christoph Nattermann Montag, 14. Juli 2025 von Christoph Nattermann

    Relevanz für Führerschein, MPU und Strafverfahren

    Änderungen im Verkehrsrecht 2025:

  • Dirk Rudat Mittwoch, 9. Juli 2025 von Dirk Rudat

    Disziplinarverfahren gegen Beamte – rechtliche Verteidigung und sachverständige Begleitung durch die Kanzlei Nattermann

    Ein differenzierter Überblick über Verfahrensarten, gesetzliche Grundlagen und Verteidigungsstrategien aus anwaltlicher und gutachterlicher Sicht

  • Dirk Rudat Samstag, 14. Juni 2025 von Dirk Rudat

    Berufung und Revision im Strafprozess

    Rechtsmittel nach einer Verurteilung: Unterschiede, Voraussetzungen und Chancen

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 11. Juni 2025 von Christoph Nattermann

    Sperrzeitverkürzung bei Fahrerlaubnisentzug

    Rechtliche Möglichkeiten zur Abkürzung der Sperrfrist nach § 69a StGB

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 19. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihr Weg zur erfolgreichen MPU – Rechtliche Beratung und individuelle Vorbereitung durch die Kanzlei Christoph Nattermann

    MPU bestehen: Die besten Tipps für Ihre Vorbereitung

  • Christoph Nattermann Freitag, 13. Dezember 2024 von Christoph Nattermann

    Ihre MPU-Kanzlei in Köln – Kompetenz, Erfahrung und rechtliche Klarheit

    MPU 2024 Ein umfassender Leitfaden zu Neuerungen für unsere Mandanten und Partner

  • Christoph Nattermann Mittwoch, 22. Mai 2024 von Christoph Nattermann

    THC-Abbau und Fahrfähigkeit: Rechtliche und medizinische Aspekte

  • Christoph Nattermann Donnerstag, 9. November 2023 von Christoph Nattermann

    Ärztliche Verordnung von Medizinalcannabis: Keine Facharztbindung, aber hohe Anforderungen

Rechtsanwaltskanzlei
Christoph Nattermann
Brüsseler Platz 5-7
D-50674 Köln


VitaExit

Die Rechtsanwaltskanzlei Nattermann befasst sich intensiv mit dem Thema begleiteter Suizid oder Auch Freitodbegleitung genannt. Wir stellen unter dem Namen VitaExit auf einer separaten Webseite Informationen hierzu zur Verfügung.

Gewaltschutz geht uns alle an!

Gewalt begegnet uns bei unserer Arbeit jeden Tag. Häufig sind wir mit den schlimmen Erlebnissen von Opfern konfrontiert. Wir sagen Schluss damit und empfehlen Gewaltschutzkurse. Die Beste Adresse in unserem Bundesland ist die nachfolgende! AK Gewaltschutz, wobei AK für Angelo Klein steht!

© Rechtsanwaltskanzlei Christoph Nattermann 2024 - Alle Rechte Vorbehalten
Webdesign von ONLINX Webdesign

 0221/297 654 6 - rufen Sie uns an!  Brüsseler Platz 5-7, 50674 Köln

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen